Vorschau 2026
2026 wird ein Feuerwerk an inspirierenden Begegnungen: gleich zu Beginn mit internationalen Chören bei unserer mittlerweile dritten Teilnahme am internationalen Chorfestival „Walking in Beauty“. Diesmal arbeitet der renommierte britische Komponist und Dirigent Bob Chilcott mit uns. Unmittelbar darauf folgt unser erstes Konzert von insgesamt dreien zum übergreifenden Thema der Beziehungen und Mythen: Gaia und das Ewige, unser Kontinent Europa, das große Licht. Ein breite Palette von Kompositionen und Stilen wird wieder das Themenspektrum ausleuchten. Außerdem Besuch aus Cambridge und ein Weltrekordversuch!
Transitions (Surroundings III)
13.12., 17.00 Uhr | Transitions – Das abschließende Konzert in den „Surroundings“. Übergänge zwischen dem Dies- und dem Jenseitigen, aber auch der Glauben an das Übertreten des Jenseitigen in unsere Welt: Ein echtes Weihnachtsthema, Erwartung und Ankunft, Hoffnung und Verwandlung – wir hören noch einmal genau auf die Hoffnungen und Botschaften in drei sehr unterschiedlichen Vertonungen des Barock. Zum 300. Todestag des Orgelbauers A.M. Brunckhorst erklingt sein kleines und bezauberndes Weihnachtsoratorium. Das markante „Magnificat“ von J.D. Heinichen verkündet die Heilserwartung. Den Kontrapunkt bildet J.S. Bachs komplexe Choralkantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ (BWV 61).
Watersheds (Surroundings II)
18.10., 18.00 Uhr | Watersheds – Dies ist das zweite Konzert in unserem Zyklus „Surroundings“, diesmal in Verbindung mit dem Orchester des Wandels und weiteren Künstler:innen aus dem Umfeld der Staatskapelle Berlin. Hier stehen Wasser und Schöpfung im Mittelpunkt. In Joseph Haydns „Schöpfung“ steigt mit großem Orchester die Welt aus dem Chaos, aus dem die Wasser geschaffen und geteilt werden. „In the Beginning“ von Aaron Copland vertont a cappella die Genesis, in der das Leben aus den Fluten steigt. „This Thirsty Land“ von Leonard Enns schaut mit unseren Augen auf die poetische und endlich gewordene Ressource unseres Planeten.
Nature and Space (Surroundings I)
Nature and Space – Dieses Konzert eröffnet unseren Zyklus „Surroundings“ zu den Welten, in denen sich der Mensch bewegt. Hier stehen Natur und Schöpfung im Mittelpunkt. Drei zentrale a-cappella-Chorwerke des 20. Jahrhunderts beleuchten die Erde als Schöpfung, wie schon die Titel sagen: „Hymn to the creator of light“, „Cantico delle creature“. „Stars“ öffnet dann alle Grenzen in den Sternhimmel.
Französische Weihnacht
Die „Variationen über Weihnachtslieder“ bestimmen die französische Tradition seit der Barockzeit. In den Mitternachts-Gottesdiensten in Versailles erklangen sie als „Sinfonies de Noëls“. Marc Antoine Charpentier nutzte sie als Grundlage einer ganzen Messe. Wie tänzerisch beschwingt und leicht geht es hier zu nach unserer gewichtigen Aufführung der Bruckner-Messe! Im 19. Jh. bleibt die Freude am Melodischen erhalten, aber nun umkleidet eine innige Frömmigkeit anstelle des höfischen Glanzes die alten Melodien.
Vorschau 2025
Zu Beginn des Jahres 2025 bereiten wir uns auf unsere zweite Teilnahme am internationalen Chorfestival Walking in Beauty vor, diesmal mit dem Komponisten Ola Gjeilo. Unmittelbar darauf folgt unser erstes Konzert von insgesamt dreien zum übergreifenden Thema Umgebung, in der wir uns alle befinden: Surroundings – Natur und Schöpfung, Wasser und Wendepunkte, Übergänge und Transzendenz. Ein breite Palette von Kompositionen wird das Themenspektrum beleuchten.
Anton Bruckner – Messe e-Moll
Die Messe in e-Moll war einer der größten Erfolge Bruckners. Dabei ist die Besetzung sehr ungewöhnlic: Chor, Holz- und Blechbläser – für die Aufführung auf einer Baustelle. Wir führen die Messe mit historischen Instrumenten des 19. Jahrhunderts auf, die geschmeidig und farbig mit dem Chorklang verschmelzen. Dazu treten drei der beliebtesten Bruckner-Motetten: Ave Maria, Locus iste und Os justi.
Devotion – Orte der Sehnsucht
Orte der Sehnsucht spannt einen weiten Bogen über fünf Jahrhunderte Suche nach jenseitigen, äußeren und inneren Orten, Erhabenheit und Einkehr. Gallus, Bach, Mozart, Bruckner, Ešenvalds und Johne – wir laden Sie zu einer vielfältigen und verwobenen Klangreise durch Zeit und Raum ein. Mit den Orten der Sehnsucht gehen wir dann selbst auf Konzertreise nach Rom, sicher auch einer dieser ewig ersehnten Orte.
Vorschau 2024
Gleich im Januar 2024 beteiligen wir uns am Berliner Chorleiter:innen-Tag und sind gespannt auf die Chorarbeit. Ganz besonders wird über Himmelfahrt die Reise nach Rom mit Konzerten an verschiedenen Orten. Im Herbst fordert die e-Moll-Messe von Anton Bruckner dann wieder ganz neue Farben. Das Weihnachtskonzert wird überaus freundlich mit einer schönen Zusammenstellung französischer Chormusik. Wieder ein spannendes Jahr mit breiter Palette! Zur Passionszeit 2025 kombinieren wir dann Heinrich Schütz mit J.S. Bach.







